Dr. iur. Sebastian T. Vogel
Partner • Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht • Healthcare Compliance Officer (HCO)
Dr. Sebastian T. Vogel ist Partner von FS-PP Berlin und Leiter des Dezernats Medizinstrafrecht der auf Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Datenschutzrecht spezialisierten Boutique. Er verteidigt Einzelpersonen und ist in der Beratung von Unternehmen tätig: im Korruptionsstrafrecht, Politikstrafrecht, bei Straftaten von Unternehmensangehörigen und in Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Unternehmen.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit und seine Spezialisierung zugleich liegen im Arztstrafrecht und Medizinstrafrecht (Vorwürfe der fahrlässigen Körperverletzung und Tötung, Schwangerschaftsabbruch, Korruption, Abrechnungsbetrug, Sterbehilfe und Behandlungsabbruch, Transplantationsrecht). Insbesondere bei der Verteidigung gegen strafrechtliche Behandlungsfehler-, Aufklärungsfehler-, Diagnosefehler- und Befunderhebungsfehlervorwürfe ist die Kanzlei mit ihm führend. Er verteidigt und berät Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhäuser und deren Leitungspersonen, Arzneimittel- und Medizinprodukteunternehmen, Start-ups.
Auf diesen Gebieten veröffentlicht Dr. Sebastian T. Vogel regelmäßig Beiträge in juristischen und medizinischen Fachpublikationen und ist redaktionelles Mitglied der Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER).
Neben der strafrechtlichen Verteidigung sowie der Vorfeldberatung (Dr. S. T. Vogel ist zertifizierter Healthcare Compliance Officer) vertritt Dr. Sebastian T. Vogel Ärztinnen und Ärzte sowie alle anderen Gesundheitsberufler in berufsrechtlichen Verfahren gegenüber der Ärztekammer, der Zahnärztekammer, der Psychotherapeutenkammer etc. sowie vor Berufsgerichten, ebenso in Disziplinarverfahren gegenüber der KV und in approbationsrechtlichen Verfahren, wenn das Ruhen oder der Widerruf der Approbation droht.
LEGAL500 Deutschland stellt 2022 fest, die Kanzlei FS-PP Berlin genießt "einen hervorragenden Ruf für ihre arzt- und medizinstrafrechtliche Praxis" und sei "besonders in arzt- und medizinstrafrechtlichen Sachverhalten visibel". Schon 2019 hob LEGAL500 Dr. Sebastian T. Vogel "aufgrund seiner Expertise im Arztstrafrecht und Medizinstrafrecht" namentlich hervor.
Dr. Sebastian T. Vogel ist seit dem Sommersemester 2016 Lehrbeauftragter für Arztstrafrecht und Arzthaftungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs Medizin-Ethik-Recht. Ab dem Sommertrimester 2021 unterrichtet er an der Bucerius Law School in Hamburg zur Psychologie im Strafverfahren und ab dem Sommersemester 2022 zur Praxis des Medizinstrafverfahrens. Er hatte überdies drei Jahre lang einen Lehrauftrag für Strafprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement im Rahmen der Polizistenausbildung (gehobener Dienst) inne.
Durch seine Fokussierung auf die Verfahrenspsychologie agiert Dr. Sebastian T. Vogel vornehmlich auf Ebene des Ermittlungsverfahrens und des Zwischenverfahrens, um Hauptverhandlungen zu vermeiden. Auch Hauptverhandlungen versteht er zu lesen. Sein rechtswissenschaftlicher Ansatz geht einher mit seinen zusätzlichen Schwerpunkten Revisionsrecht und des Rechts der Verfassungsbeschwerde (Bundesverfassungsbeschwerden und Landesverfassungsbeschwerden), insbesondere mit Blick auf strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (Durchsuchungen, Blutentnahmen, Haftbefehle u. a.) und Strafurteile. Für Unternehmen schreibt er Rechtsgutachten, insbesondere (aber nicht ausschließlich) im Gesundheitsbereich.
Geboren wurde Dr. Sebastian T. Vogel 1984 in Merseburg. Nach seinem Abitur 2003 am Domgymnasium Merseburg studierte er von 2004 bis 2008 Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Studium schloss er mit der Note gut ab. 2012 wurde er zu einem medizinstrafrechtlichen Thema promoviert. Sein Referendariat absolvierte er in Berlin, u. a. bei der Ethik-Kommission des Landes Berlin sowie mit einer Station auch am OLG Naumburg. Die zweite juristische Staatsprüfung bestand Dr. Sebastian T. Vogel 2013 mit der Gesamtnote gut. Er war lange Jahre Judo-Kampfrichter mit der höchsten deutschen Lizenz und ist Träger des 3. Dan.
Vorträge & Veranstaltungen
-
Herausgabe von Patientenunterlagen an die Strafverfolger - BestG, BMG und andere untaugliche Versuche, Arbeitskreis Medizinrecht und Arbeitskreis Strafrecht Berliner Anwaltsverein e. V., 9. Mai 2022, online
-
Korruption im Gesundheitswesen, Online-Seminar: Korruptionsstrafrecht, Medizin und Verwaltung - Block 2, 29. April 2022, online (zusammen mit Rainer Frank und David Albrecht)
-
Die Psychologie in Arztstrafverfahren, 12. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, 13. November 2021, Düsseldorf
-
Der Rückschaufehler in Arztstrafverfahren und Arzthaftungsverfahren, Arbeitskreis Medizinrecht Berliner Anwaltsverein e. V., 12. März 2021, Berlin
-
Vertrieb von Laborleistungen, Fokus: Anti-Korruption, Inhouse-Workschop, 30. Januar 2020, Berlin (zusammen mit Niklas Auffermann)
-
Filmgespräch zu "Eine unerhörte Frau", eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film, 5. Juni 2019, Halle (Saale)
-
TPG, NHBD und Cross-over-Tx Oder: Organe spenden schwer gemacht - mit Recht?, CCG-Ringvorlesung „Organspende“, 28. November 2018, Hamburg
-
Zusammenarbeit zwischen Ophtalmochirurg und Anästhesist in der ambulanten Kataraktchirurgie, DOC – 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophtalmochirurgen, 16. Juni 2018, Nürnberg
-
Aufklärungspflichten bei der Verwendung von Allografts in der Zahnheilkunde, Botiss-Webinar, 23. Januar 2018
-
Vermögens- und Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen, Juristische Fachseminare, 24. November 2017, München (zusammen mit Rainer Frank)
-
Aktuelle Probleme der Schweigepflicht im Krankenhaus – Mehrbettzimmer als rechtsfreie Räume?, 3. Medizinstrafrechtsabend von medstra, WisteV und Bucerius Law School, 30. Mai 2017, Hamburg
-
Staatsanwalt ante portas – Strafverfahren gegen Ärzte inkl. berufs- und disziplinarrechtlicher Folgen ärztlichen Handelns, Hallenser Anästhesie-Kolloquium, 18. Mai 2017, Halle (Saale)
-
Korruption im Gesundheitswesen: § 299a und § 299b StGB – Neue Tatbestände und deren praktische Auswirkungen, Fraud & Risk Konferenz 2017, 31. März 2017, Hamburg
-
Forum Korruptionsstrafrecht (insbesondere im Gesundheitswesen), Juristische Fachseminare, 4. November 2016, Berlin (zusammen mit Rainer Frank)
-
Staatsanwalt ante portas? Das Antikorruptionsgesetz in der Praxis – Auswirkungen, Konstellationen, Compliance, „Visite“ der Gesundheitsregion Brandenburg/BB e. V., 30. Mai 2016 (im Internet unter: http://www.gesundheitsregion-brandenburg-bb.de/fileadmin/gr-berlin/pdf/Vortrag-visite-30052016.pdf)
-
Staatsanwalt ante portas? Das geplante Antikorruptionsgesetz in der Praxis – Kritik, Konstellationen, Compliance, Medizinrechtliches Praxisseminar Meyer-Köring-Rechtsanwälte, 24. Februar 2016, Berlin (zusammen mit Rainer Frank)
-
TPG, NHBD und Cross-over-Tx Oder: Organe spenden schwer gemacht - mit Recht?, CCG-Ringvorlesung „Organspende“, 22. Oktober 2014, Hamburg
-
§ 226a StGB – Gekommen, um zu bleiben: Warum man das Verbot der Genitalverstümmelung von Frauen kritisieren, aber nicht kassieren kann, Symposion „Medizin-Ethik-Recht – Orientierungen und Perspektiven“, 26.-27. Oktober 2013, Halle (Saale)
-
Sterbehilfe und Organspende – Der Fehler liegt im Und Oder: Ein Plädoyer für die partielle Zulassung der Non‐heart‐beating‐donation in Deutschland, Symposion „Medizinrecht – Aktuelle Rechtsfragen“, 10.-12. Oktober 2013, Halle (Saale)
-
Sterbehilfe – Wann darf ich eigentlich sterben?, 12. Lange Nacht der Wissenschaften, 05. Juli 2013, Halle (Saale)
-
Patientenverfügung, Organspendeausweis? „Was brauche ich“, Gesundheitsuniversität für Alle, Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) der Europa Universität Viadrina in Kooperation mit der Brandenburgischen BKK und der Volkshochschule Frankfurt (Oder), 07. Mai 2013, Frankfurt (Oder)
-
Patientenverfügung, Organspendeausweis? „Was brauche ich“, Krankenhausehrung Organspende des Klinikums Frankfurt (Oder) durch das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), 28. September 2012, Frankfurt (Oder)
-
Sterbehilfe am Lebensanfang – Organentnahme bei hirntoten Schwangeren, Symposion „Medizinrecht – Aktuelle Rechtsfragen“, 20.-23. September 2012, Zürich
-
Blessing in disguise, OR: Legal reflections on how third parties may benefit from VS patients – a German perspective, International Neuroethics Workshop “Vegetative State: A Paradigmatic Problem of Modern Society”, 21.-26. März 2011, München
-
Aktuelle Probleme bei der Organspende, ASQ Bioethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, November 2011
-
Situation of organ donation in Germany, EU-Proposal Preparation Workshop (Project title: “Need for progress in postmortem organ donation”), 28. Oktober 2010, Halle (Saale)
-
Recht im Rettungsdienst, Vorlesung Notfallmedizin an der MLU Halle-Wittenberg, Mai 2010 (zusammen mit Sebastian Müller)
-
Erweiterte Zustimmungslösung oder Widerspruchslösung, Gründe für das mangelnde Organaufkommen in Deutschland, Symposion zur „Organ- und Gewebespende“, IWZ Medizin-Ethik-Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Januar 2010
-
Aktuelle Haftungslage bei der Verwendung von Allografts in Deutschland, Österreich, Schweiz, 26. AGA Kongress 2009 vom 17.-19. Sept. 2009, Leipzig
-
Der Deal, das Geständnis und der Nemo-tenetur-Grundsatz, Symposion „Der Deal im Strafverfahren“, Juni 2008, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Generalbundesanwaltschaft Karlsruhe
Vorlesungen und Veranstaltungsreihen
-
Praxis des Medizinstrafverfahrens, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ab Sommersemester 2022
-
Psychologie im Strafverfahren, Bucerius Law School Hamburg, ab Sommertrimester 2021
-
FORUM Medizinstrafrecht inkl. Korruptionsstrafrecht in der Praxis - Teil 1: Die Verteidigung bei ärztlichen Behandlungsfehlern und sonstigen arztspezifischen Delikten mit Hinweisen zu besonderen Mandatskonstellationen; Teil 2: Vermögens- und Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen, Jursitische Fachseminare, 29. Juni 2018 in Berlin, 9. November 2018 in Hamburg; 7. Dezember 2018 in Köln (jeweils zusammen mit Rainer Frank)
-
Arztstrafrecht und Arzthaftungsrecht aus der Praxis, IWZ Medizin-Ethik-Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit SS 2016
-
Strafverfahrensrecht zzgl. der Übung zum Strafverfahrensrecht, Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, WS 2014/2015 (Übung seit SS 2016) bis SS 2017
Beiträge für FS-PP Berlin
-
Compliance im Rettungsdienst (05/2022)
-
Ein Fehler - mehrere Verfahren (03/2022)
-
Abrechnungsbetrug um Freihaltepauschalen (03/2022)
-
Technikstrafrecht: Unfälle auf Baustellen, in Werkhallen, an Maschinen (02/2022)
-
Politikstrafrecht: Einladungen und Freikarten für Amtsträger (01/2022)
-
Neues aus dem Politikstrafrecht - Wahlkampfspenden gleich Korruption? (10/2021)
-
Arzt, angeklagt - was nun? (09/2021)
-
Betrugsverdacht bei Corona-Testzentren (08/2021)
-
Strafverfahren gegen politische und kommunale Entscheidungsträger (08/2021)
-
FS-PP Berlin gewinnt vor dem Bundesverfassungsgericht (04/2021)
-
Legal Highs - illegales Zeug? (03/2021)
-
Patientenaufklärung über Gesundheitsprobleme des Arztes (02/2021)
-
Leichtfertig unterlassene Mitteilungen an das Transparenzregister (02/2021)
-
Der BGH zum Berliner Zwillingsfall (01/2021)
-
Corona und Arztstrafrecht (04/2020)
-
Anfangsverdacht bei der Geldwäsche (04/2020)
-
Corona - Bußgelder und Strafen (03/2020)
-
Abrechnungsbetrug durch MVZ-Gründung (11/2019)
-
Geldwäschegesetz: Bußgeld gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank (01/2019)
-
Cybercrime im Gesundheitswesen (01/2019)
-
Schottdorf-Urteil: Freispruch laborärztlicher Praxisbetreiber (08/2017)
-
Sterbehilfe: OLG Hamburg bejaht Rettungspflicht trotz Sterbewunsch (01/2017)
-
Beschlagnahmefreiheit für anwaltliche Compliance-Ombudspersonen - Anm. zu LG Bochum (11/2016)
-
Allen Unkenrufen zum Trotz: Vertragsarztuntreue gibt es noch (10/2016)
-
Das neue Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen (05/2016)
Monografien, Buchbeiträge
-
Unterlassene Hilfeleistung, in: Heidelberger Kommentar - Arztrecht, Krankenhausrecht, Medizinrecht (HK-AKM), hrsg. von Franz-Josef Dahm, Christian Katzenmeier, Martin Stellpflug, Ole Ziegler, seit 86. Aktualisierung, Heidelberg 2021, Teil 5270, Loseblatt
-
Strafrechtliche Haftung, in: Gesundheitsrecht - Kompendium für die Rechtspraxis, hrsg. von Martin Stellpflug, Ronny Hildebrandt, Max Middendorf, seit 49. Aktualisierung, Heidelberg 2019, Teil K 1000, Loseblatt (zusammen mit Axel Weimann und Niklas Auffermann)
-
Organentnahmen bei hirntoten Schwangeren Oder: Sterbehilfe am Lebensanfang, Frankfurt a. M. 2012
-
Blessing in disguise OR: Legal reflections on how third parties may benefit from vegetative state patients – a German perspective, in: Vegetative State – A Paradigmatic Problem of Modern Societies, hrsg. von Ralf J. Jox, Katja Kühlmeyer, Georg Marckmann, Eric Racine, Berlin 2012, S. 165
Aufsätze
-
Mit Drogen in die Klinik - Sanktionsrisiken beim Umgang mit patientenseitig mitgeführten Betäubungsmitteln in Krankenhäusern und Suchtkliniken, in: NStZ 2022, 264 [Neue Zeitschrift für Strafrecht] (zusammen mit Njana Schmeiter)
-
Ambulant oder stationär? - Die Frage des Abrechnungsbetrugs im G-DRG-System, in: das Krankenhaus 2022, 192
-
Ärztliches Fehlverhalten: Diese Sanktionen können drohen, in: Dtsch Arztebl 2022; 119(9): A-396/B-324 [Deutsches Ärzteblatt] (im Internet unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/223708/Aerztliches-Fehlverhalten-Diese-Sanktionen-koennen-drohen)
-
Die Sachverständigenauswahl und -beauftragung in Medizinstrafverfahren, in: GesR 2021, 753 [Zeitschrift für GesundheitsRecht] (zusammen mit Viktor Volkmann)
-
Sprache, Stil und Strategie in der medizinstrafrechtlichen Verteidigung (Teil 2), in: medstra 2021, 280 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht]
-
Die Besorgnis der Befangenheit gegenüber der Staatsanwaltschaft - Verfahrensrechtliche und -psychologische Probleme, Vorgehen und legislative Überlegungen, in: StV 2021, 537 [Strafverteidiger] (zusammen mit Viktor Volkmann)
-
Sprache, Stil und Strategie in der medizinstrafrechtlichen Verteidigung (Teil 1), in: medstra 2021, 217 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht]
-
Irrtum eingeschlossen – Verteidigungsansätze bei Verstößen gegen den Mietendeckel, in: GE 2020, 1599 [Das Grundeigentum]
-
Der Beginn der Geburt - und der Strafbarkeit nach den §§ 211-213 StGB – Zugleich eine Anmerkung zu dem "Gemini-Urteil" des LG Berlin v. 19.11.2019 - 532 Ks 7/16, in: GesR 2020, 613 [Zeitschrift für GesundheitsRecht] (zusammen mit Adam Gasiorek-Wiens)
-
Der Rückschaufehler im Arztstrafverfahren, in: medstra 2020, 271 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht] (zusammen mit Sebastian Berndt)
-
Psychologie im Ermittlungs- und im Zwischenverfahren, in: StraFo 2020, 223 [Strafverteidiger Forum]
-
Aus der Defensive in die Offensive: Fristlose Kündigung nach Strafanzeige gegen den Vermieter, in: MietRB 2020, 183 [Miet-Rechtsberater]
-
Mal kein Abrechnungsbetrug im Bereich der Pflege - Zur relativen Unbedeutendheit der Angabe der Leistungszeit, in: medstra 2020, 79 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht] (zusammen mit Marina Graichen)
-
Cybercrime im Gesundheitswesen – Malware, Ransomware und der Handel mit Patientendaten, in: ZfMER (2019) 1:6-11 [Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht] (im Internet unter: http://www.meris-mer.de/fileadmin/media/ZfMER_1_2019neu.pdf)
-
Patientenvermittlungsportale im Internet - Hilfe für Patienten, Marketing-Tool für Kliniken - und Korruption?, in: medstra 2019, 198 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht]
-
Strafantragstellung bei der Störung von Betriebsversammlungen, in: ArbRAktuell 2019, 193 [Arbeitsrecht Aktuell] (zusammen mit Martin Luber)
-
Kostenpflicht für Polizeieinsätze bei Fehlalarm, in: DÖV 2019, 193 [Die Öffentliche Verwaltung]
-
Bei Risiken und Nebenwirkungen - zum Amtsanwalt?, in: MedR 2019, 130 [Medizinrecht]
-
Offenbarungspflichten für Krankenhausärzte nach dem Bundesmeldegesetz? - Abwägungen bei polizeilichen Auskunftsverlangen nach § 32 Abs. 2 BMG, in: medstra 2018, 345 [Zeitschrift für Medizinstrafrecht]
-
Von unbeweglichen Werkzeugen und unbeweglichen Argumenten - ein ganzheitlicher Blick auf § 224 I Nr. 2 StGB, in: JA 2018, 744 [Juristische Arbeitsblätter]
-
Recht einfach – Aufklärung bei der Verwendung von Allografts, in: DZW Orale Implantologie, 2/2018: 30 [Die ZahnarztWoche]
-
Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen anwaltlicher Compliance-Ombudspersonen, in NStZ 2017, 313 [Neue Zeitschrift für Strafrecht] (zusammen mit Rainer Frank)
-
Wider die Betriebsblindheit – Verhalten bei Durchsuchungen in Arztpraxen und Krankenhäusern, in: NStZ 2016, 387 [Neue Zeitschrift für Strafrecht] (zusammen mit Niklas Auffermann)
-
§ 357 StGB – die (fast) vergessene Norm Oder: Zur Restriktion des Merkmals des Geschehenlassens im Sinne von § 357 Abs. 1 Var. 3 StGB, in: HRRS 2016, 300 [Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht] (im Internet unter: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/16-06/index.php?sz=8)
-
Strafrechtliche Aspekte bei Abrechnungsfehlverhalten, in: Der Augenspiegel 2016, 26 (zusammen mit Niklas Auffermann)
-
Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen – symbolisch und (un)gut, in: AnwBl 2016, 94 [Anwaltsblatt] (zusammen mit Rainer Frank)
-
Deutschlands Zukunft gestalten – aber nicht zwingend so. Kommentar zur geplanten Inkriminierung von Korruption im Gesundheitswesen, in: ZfMER (2014) 1:75-80 [Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht] (im Internet unter: http://www.meris-mer.de/fileadmin/media/ZfMER_1_2014.pdf)
-
Rechte des Patienten Kind – Rauchen verboten, sterben erlaubt, in: Legal Tribune ONLINE, 17.04.2014 (im Internet unter: http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/patienten-rechte-kind/)
-
§ 226a StGB – Gekommen, um zu bleiben: Warum man das Verbot der Genitalverstümmelung von Frauen kritisieren, aber nicht kassieren kann, in: ZfMER (2013) 2:22-27 [Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht] (im Internet unter: http://www.meris-mer.de/fileadmin/media/ZfMER_2_2013.pdf)
-
Wissenschaftsbetrug – Von Plagiaten, Posten und Publikationen, in: ZfMER (2012) 1:54-61 [Zeitschrift für Medizin, Ethik, Recht] (im Internet unter: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=25173&elem=2589978)
-
Therapieentscheidungen bei Wachkomapatienten: Analyse deutscher Gerichtsurteile und aktuelle Rechtslage, in: Nervenheilkunde 2012; 31: 231-235 (zusammen mit Tobias Budick und Ralf J. Jox)
-
Die webbasierte klinische Arzneimittelprüfung – Zugleich ein Beitrag zur Schriftlichkeit der Einwilligung gemäß § 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 lit. b) AMG, in: PaPflegeReQ 2012;20(1):1 [Patienten- und PflegeRecht mit Qualitätsmanagement]
-
Sterbehilfe und Organspende – Der Fehler liegt im „Und“, in: Legal Tribune ONLINE, 17.10.2011 (im Internet unter: http://www.lto.de/de/html/nachrichten/4568/sterbehilfe-und-organspende-der-fehler-liegt-im-und/)
-
Sterbehilfe und Organspende – Ein Plädoyer für die partielle Zulassung der Non-heart-beating-donation in Deutschland, in: ZfL 2011, 88 [Zeitschrift für Lebensrecht]
-
Acceptance of donation after circulatory death, in: ORGANS, TISSUES & CELLS, 15, 27-34, 1/2011 (zusammen mit Anja Mohs, Hans Lilie, Bernd Six und Gundula Hübner)
-
Altes und Neues zur Einführung der Widerspruchslösung in Deutschland, in: MERkblatt (2010) 1:27-33 (im Internet unter: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=16066&elem=2342740)
Entscheidungsanmerkungen, Fallkommentare
-
Abrechnungsbetrug im Fall eines medizinischen Versorgungszentrums, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.08.2020 – 5 StR 558/19, in: JR 2021, 471 [Juristische Rundschau] (zusammen mit Henning Lorenz)
-
Strafbarkeit des Arztes wegen verschwiegener Gesundheitsprobleme, Anmerkung zu LG Kempten, Urt. v. 08.10.2020 – 3 Ns 111 Js 10508/14, in: MedR 2021, 570 [Medizinrecht]
-
Leichtfertig unterlassene Meldung des wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister, Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 03.07.2020 – 1 RBs 171/20, in: NZWiSt 2021, 67 [Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht] (zusammen mit Lovre Milic)
-
Nahrungsergänzungsmittel und § 299b Nrn. 1, 2 StGB, Anmerkung zu LG Hildesheim, Beschl. v. 07.02.2020 – 15 Qs 1/20, in: NZWiSt 2020, 453 [Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht] (zusammen mit Henning Lorenz)
-
Standardisiertes Messverfahren bei Riegl FG21-P, Anmerkung zu KG, Beschl. v. 23.07.2018 – 3 Ws (B) 157/18 - 162 Ss 73/18, in: SVR 2018, 474 [Straßenverkehrsrecht]
-
Tötung auf Verlangen durch Unterlassen, Anmerkung zu KG, Beschl. v. 12.12.2016 – 3 Ws 637/16, in: StV 2018, 306 [Strafverteidiger]
-
Sexuelle Handlungen vor den Ohren eines Kindes, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.10.2014 – 1 StR 79/14, in: StV 2015, 490 [Strafverteidiger] (zusammen mit Niklas Auffermann)
-
Keine Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht bei gegenüber Behörden geäußertem Verdacht der Kindesmisshandlung, in: Brandenburgisches Ärzteblatt 5/2014: 11 (im Internet unter: https://www.laekb.de/files/145F5CAA3A2/BAEB_2014_05.pdf)
-
Kommentar I zum Fall: „Gibt es eine Pflicht zum pränatalen Nichtwissen?“, in: Ethik Med (2009) 21:325-327 [Ethik in der Medizin]
wissenschaftliche Poster
- How psychology can determine law, OR: How to change law to expand the living donor pool, 2010 European Organ Donation Congress, 22nd ETCO, 24.-26. September 2010, Cardiff/Wales (zusammen mit Hans Lilie, Gundula Hübner, Anja Mohs und Bernd Six)
- Acceptance of non-heart-beating donation, 2010 European Organ Donation Congress, 22nd ETCO, 24.-26. September 2010, Cardiff/Wales (zusammen mit Gundula Hübner, Anja Mohs, Hans Lilie und Bernd Six)
Varia
-
Strafverteidiger - auf der dunklen Seite der Macht?, in: Perspektiven für Juristen, München 2020, S. 232
-
Rezension: Pichler-Gieser, Handbuch des Fuhrparkechts - Compliance im Flottenmanagement, 2018, in: CCZ 2/2019, VI [Corporate Compliance Zeitschrift]
-
BMBF-Klausurwoche: Vegetative State – A Paradigmatic Problem of Modern Society, München 21.-26. März 2011, in: Ethik Med (2012) 24:81-84 [Ethik in der Medizin]