Dr. iur. Rainer Frank
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Strafrecht • Compliance Auditor (TÜV)
Rainer Frank berät und vertritt Unternehmen der Privatwirtschaft und Organisationen des öffentlichen Sektors auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Criminal Compliance. Dazu gehört die Verteidigung von Mitarbeitern ebenso wie die Beratung und Vertretung von Unternehmen, die selbst Opfer von Wirtschaftsstraftaten wurden oder den Verdacht von Rechtsverstößen in der eigenen Organisation haben. Zu den Auftraggebern gehören Unternehmen der verschiedensten Branchen - vom KMU bis zum DAX 30 Konzern - sowie Behörden und Körperschaften.
Fälle des Wirtschaftsstrafrechts einschließlich des Arbeitsstrafrechts und des Umweltschutz- und Arbeitsschutzstrafrechts sind besondere Schwerpunkte der Verteidigertätigkeit.
Auf dem Gebiet Compliance verfügt Rainer Frank über besondere Kenntnisse und Erfahrungen. Rund dreißig Unternehmen und Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors haben ihn zum anwaltlichen Ombudsmann / Vertrauensanwalt bestellt und mit der Entgegennahme vertraulicher Hinweise auf Rechtsverstöße beauftragt.
Seit 2017 ist Rainer Frank zertifizierter und rezertifizierter Compliance Auditor (TÜV). Das Zertifizierungsverfahren zum Compliance-Officer (Steinbeis) wird im Frühjahr 2021 abgeschlossen sein. Rainer Frank übernimmt die Funktion des externen anwaltlichen Compliance-Beauftragten für Unternehmen und Organisationen.
Von 2013 bis 2018 leitete Rainer Frak die Arbeitsgemeinschaft Hinweisgeber bei Transparency International Deutschland e.V.
Vorträge & Veranstaltungen
- seit 2020 Referent für Themenkreis Korruptionsprävention an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg
- seit 2018 Referent für Wirtschaftsstrafrecht an der Steinbeis School of Governance Risk & Compliance, Berlin
- Medizinstrafrecht inkl. Korruptionsstrafrecht in der Praxis, 07.12.2018 in Köln, Fachanwaltsfortbildung, Juristische Fachseminare Bonn
- Korruptionsstrafrecht, 29.11.2018 in Hannover, Fachanwaltsfortbildung, Deutsche AnwaltAkademie.
- Medizinstrafrecht inkl. Korruptionsstrafrecht in der Praxis, 09.11.2018 in Hamburg, Fachanwaltsfortbildung, Juristische Fachseminare Bonn
- Seminar zum Wirtschafts- und Wirtschaftsstrafrecht, Steinbeis-Hochschule Berlin, 3. Mai 2018
- Vermögens- und Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen, Forum Korruptionsstrafrecht, 24.11.2017 in München, Fachanwaltsfortbildung, Juristische Fachseminare Bonn
- Strafrechtliche Werkzeuge zur Verfolgung der Interessen des Versicherers, 30.06.2017 in Köln, XIV. Kölner Betrugsforum Kraftfahrt, RSVK Rheinische-Versicherungs-Seminare-Köln
- Cyberrisiken und Managerhaftung, 10.05.2017 in Hamburg, Euler Hermes
- Hinweisgebersysteme in Deutschland, 29.11.2016 in Berlin, Vortrag vor ukrainischen Verwaltungsangestellten, Europäische Akademie Berlin
- Das Ombudsmannsystem der Landeshauptstadt Potsdam, 09.11.2016 in Potsdam, Erfahrungs- und Informationsaustausch der Antikorruptionsbeauftragten des Landes Brandenburg, Ministerium des Innern und für Kommunales
- Neue Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht, Forum Korruptionsstrafrecht, 04.11.2016 in Berlin, Fachanwaltsfortbildung, Juristische Fachseminare Bonn
- Korruptionsstrafrecht, 07.10.2016 in Berlin, Fachanwaltsfortbildung, Deutsche AnwaltAkademie
- Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, Auswirkungen, Konstellationen, Compliance, 05.10.2016 in Berlin, 10. Deutscher REHA-Rechtstag, Deutsche AnwaltAkademie
- Korruptionsprävention, 15.06.2016 in Potsdam, Schulung von Mitarbeitern der brandenburgischen Landesverwaltung, Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
- Hinweisgebersysteme in Deutschland, 07.06.2016 in Berlin, Vortrag vor ukrainischen Verwaltungsangestellten, Europäische Akademie Berlin
- Haftung von Führungskräften im Arbeitsschutz- und Umweltrecht, 11.05.2016 in Berlin, unternehmensinterne Schulung (Branche Versorger)
- Compliance-Untersuchungen - Voraussetzungen und Bedingungen, gemeinsam mit Dr. Niklas Auffermann, 19.04.2016 in Frankfurt, unternehmensinterne Führungskräfteschulung (Branche Finanzen)
- Compliance-Schulung für Compliance-Officer, 29.02.2016 in Berlin, unternehmensinterne Schulung (Branche Luftfahrt)
- Das geplante Gesetz gegen Korruption im Gesundheitsweisen, 24.02.2016 in Berlin, Vortrag vor medizinischem Fachpublikum
- Strafrechtliche Werkzeuge zur Verfolgung der Ziele des durch Straftaten geschädigten Unternehmens, gemeinsam mit Dr. Niklas Auffermann, 04.11.2015 in Berlin, unternehmensinterne Fortbildung (Branche Versicherer)
- Korruptionsstrafrecht, 24.10.2015 in Düsseldorf, Fachanwaltsfortbildung der Deutschen AnwaltAkademie
- Mandat und Verantwortung des Ombudsmanns - anwaltliche Interessenvertretung und Hinweisgeberschutz, 09.09.2015 Düsseldorf, 10. Handelsblatt Jahrestagung Compliance
- Korruptionsstrafrecht, 12.12.2014 in München, Anwaltsfortbildung der Deutschen AnwaltAkademie
- Whistleblowing und Hinweisgebersysteme - was Strafverteidiger und Arbeitsrechtler darüber wissen sollten, 21.05.2014 Berlin, Arbeitskreis Strafrecht im Berliner Anwaltverein
- Compliance-Verhaltensregeln bei Ermittlungen und Durchsuchungen durch Ermittlungsbehörden in Geschäftsräumen, 14.05.2014 Dortmund, BDEW-Informationstag
- Zuweisung gegen Entgelt - Grenzen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen für nichtärztliche Leistungserbringer, 09.05.2014 Berlin, 5. Deutscher Seniorenrechtstag, Anwaltsfortbildung der Deutschen AnwaltAkademie
- Korruptionsstrafrecht, 22. November 2013 in Frankfurt, Anwaltsfortbildung der Deutschen AnwaltAkademie
- Compliance-Schulung Antikorruption, 20. November 2013, unternehmensinterne Schulung für Führungskräfte
- Strafrechtliche Risiken im Arbeitsschutzrecht und Umweltschutzrecht, 12. Juni 2013 in Berlin, unternehmensinterne Schulung für Führungskräfte
- Durchsuchungen in Unternehmen im Straf-, Owi- und Verwaltungsverfahren - Grundlagen, Empfehlungen und Vermeidestrategien - 4. Juni 2013 in Berlin, Workshop Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW
- Die Anforderungen des Datenschutzes bei der Einführung von Hinweisgebersystemen in Unternehmen - 26.02.2013 in Berlin, 2. Erfahrungsaustausch der Vertrauensanwälte, Ombudsleute und Anti-Korruptionsbeauftragten des Bundes und der Länder, Veranstalter Transparency International Deutschland e.V. und Innenministerium Baden-Württemberg
- Hinweisgebersysteme - Grundbegriffe und Probleme - 08.09.12 in Berlin bei Transparency Intenational Deutschland e.V.
- Organisatorische Einbettung einer Ombudsstelle in das Unternehmen oder Geschäftsmodell für freie Anwälte? 22.10.2011 auf dem 1. Deutschen Compliancetag in Frankfurt a.M., Veranstalter Deutsche AnwaltAkademie
- Der Fachanwalt für Strafrecht als Ombudsmann - 26.05.2011 in Frankfurt und 09.06 2011 in Köln Rahmen eines Symposium Hinweisgebersysteme, Veranstalter RoelfsPartner und Marketdialog
- Ausgewählte Probleme der Compliance-Beratung von Unternehmen - 28.05.2011 in Berlin auf der ASS-Frühjahrstagung 2011
- Zwischen Zivilcourage und Denunziantentum - Was kann Whistleblowing zur Korruptionsbekämpfung beitragen? 08.04.2011 in Berlin im Rahmen des Seminars Korruptionsprävention im Rathaus, Veranstalter Deutsches Institut für Urbanistik
- Hinweigebersysteme und Datenschutz - 02.11.2010 in Berlin im Rahmen des von Transparency International veranstalteten Erfahrungsaustausches der Vertrauensanwälte, Obleute und Korruptionsbeauftragten des Bundes und der Länder
- Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung aus der Sicht von Transparency International - 18.11.2009 in Köln im Rahmen der 33. DAFTA Datenschutzfachtagung
Beiträge
- Beschlagnahmefreiheit für anwaltliche Compliance-Ombudspersonen - Anm. zu LG Bochum (11/2016)
- Auf die Funktion kommt es an - Schulsekretär ist Amtsträger (08/2016)
- Wer ist Arbeitnehmer? Die neue Legaldefinition in § 611 a BGB (07/2016)
- Das neue Hinweisgebersystem der BaFin - Schutz von Whistleblowern (06/2016)
- Beschlagnahme und Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen aus Internal Investigations (06/2016)
- Das Geschäftsherrenmodell im Korruptionsstrafrecht - § 299 StGB (06/2016)
- Beschleunigungszahlungen an Amtsträger - Vorteilsgewährung oder Bestechung? (05/2016)
- § 130 OWiG - Verletzung der Aufsichtspflicht im Unternehmen (01/2016)
Veröffentlichungen
- Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen anwaltlicher Compliance-Ombudspersonen, in NStZ 2017, 313 [Neue Zeitschrift für Strafrecht] (zusammen mit Dr. Sebastian Vogel)
- Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen – symbolisch und (un)gut, in: AnwBl 2016, 94 [Anwaltsblatt] (mit Dr. Sebastian Vogel)
Vita
1958 in Berlin geboren
1977-1983 Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, erstes Staatsexamen
1984 Promotionsjahr an der Freien Universität Berlin, Dissertation über Amtsträgerstrafbarkeit im Umweltstrafrecht, betreut von Prof. Dr. Hermann Blei
1986 Verleihung des akademischen Grades Dr. iur. durch Freie Universität Berlin
1987 Zweites Staatsexamen in Berlin mit Prädikat
1987 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
1987-1993 selbständiger Rechtsanwalt in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstraße, Schwerpunkt Strafverteidigungen
1993 Gründung der Sozietät Dr. Frank & Partner, später Dr. Frank & Coll.
1994 Sozietät Dr. Frank & Coll. nimmt ihren Sitz in der Carmerstraße 17 in Berlin-Charlottenburg
2000 Fachanwalt für Strafrecht
2006 Bestellung zum Ombudsmann Korruptionsprävention durch Vattenfall Europe, Beginn der bundesweiten Tätigkeit als Ombudsmann und Vertrauensanwalt
2010 Umzug zum Potsdamer Platz, Erweiterung und Umbenennung in Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz
2015 Umwandlung der Sozietät in eine eingetragene Partnerschaftsgesellschaft mbB
2017 Compliance Auditor (TÜV)
2018 Umbenennung in FS-PP Berlin Part mbB
2019 FS-PP Berlin ist eine bundesweit renommierte Anwaltsboutique für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance
2020 Rezertifizierung als Compliance-Auditor (TÜV)
Ombudsmann / Vertrauensanwalt
airberlin group (bis 2017)
bbg Berliner Baugenossenschaft
Bundesanstalt Immobilienaufgaben
Deutsche Klassenlotterie Berlin
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
Messe Berlin GmbH (2018)