Dr. Laura Seifert
Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Dr. Laura Seifert verteidigt und berät Einzelpersonen und Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere des Medizinstrafrechts.
Ihr rechtswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt im Bereich Kriminalwissenschaften schloss sie an der Universität Leipzig ab. Dort promovierte sie zum Thema Korruption im Gesundheitswesen. Mit ihrer Arbeit gewann sie den Fakultätspreis für herausragende Dissertationen. Während ihres Promotionsstudiums arbeitete sie mehrere Jahre bei einer auf Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Anwaltsboutique in Wiesbaden.
Ihr Referendariat am Oberlandesgericht Leipzig umfasste Stationen als Strafrichterin bei der Berufungskammer des Landgerichts Leipzig sowie in einer auf Arzthaftungs- und Medizinrecht spezialisierten Kanzlei. Daneben arbeitete sie für das Umweltbundesamt und setzte sich bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte für die Stärkung von Grund- und Menschenrechten ein.
Veröffentlichungen
Buchbeitrag
Aktuellen Rechtsfragen aus der Zusammenarbeit mit der Industrie: Neuausrichtung von Compliance am Bsp. der §§ 299a, 299b StGB – Offene Rechtsfragen und praktische Notwendigkeiten, in: Webel (Hrsg.), Sachkosten im Krankenhaus – Medizinischer Sachbedarf, 1. Aufl. 2017, S. 232 ff. (Zusammenarbeit mit Prof. Hendrik Schneider, Universität Leipzig)
Aufsätze
Medizintourismus nach Deutschland – Besteht ein Korruptionsrisiko bei der Zusammenarbeit mit Patientenvermittlern?, in: medstra 05/2019, S. 274 ff. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hendrik Schneider, Universität Leipzig)
Das Konkurrenzverhältnis zwischen §§ 299a, 299b StGB und §§ 299, 331 ff. StGB, Besteht ein Dreiklassenstrafrecht der Ärzte und ihrer Kooperationspartner?, in: medstra 05/2017, S. 280 ff.
„Sieg der Vernunft! Korruptionsbekämpfungsgesetz: Der Krimi von Berlin“, in: KH-J 02/2016, S. 8 ff. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hendrik Schneider, Universität Leipzig)
Anmerkungen
6. Strafsenat des BGH, Beschluss vom 28. Juli 2022, Az.: 6 StR 68/21, Zur Abgrenzung strafbarer Tötung auf Verlangen und strafloser Beihilfe zum Suizid, in: HRRS 01/2023, S. 13 ff., Anmerkung zu BGH HRRS 2022 Nr. 800
Oberlandesgericht Düsseldorf, Anerkenntnisurteil vom 29. April 2015, Az.: III-1 Ws 429/14, Abgrenzung der Vorteilsgewährung von strafloser Präsentübergabe, in: A&R 06/2015, S. 285 f. (Zusammen mit Frank Reimann-Wecker, München, Director, Compliance Lead Germany bei Alexion Pharma Germany GmbH)