Sitemap - Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz
- Schwerpunkte
- Unternehmensverteidigung & Unternehmensvertretung
- Compliance
- Ombudsmann Vertrauensanwalt
- BMJV-Entwurf Hinweisgeberschutzgesetz
- Ombudsmann Vertrauensanwalt Unternehmen Organisationen
- 50Hertz Transmission GmbH
- airberlin group
- AWO Thüringen
- bbg Berliner Baugenossenschaft
- Bundesanstalt Immobilienaufgaben
- BwFuhrparkService
- BWI GmbH
- Charité
- Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Deutsche Wohnen SE
- EWN-Gruppe
- First Sensor AG
- Flughafen Berlin Brandenburg
- GASAG-Gruppe
- Gewobag
- juwi AG
- Kieback & Peter
- Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin
- LEAG Lausitzer Energie AG
- Labor Berlin
- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
- Messe Berlin GmbH
- MVV Energie AG
- Potsdam Landeshauptstadt
- Plansee Group
- Rosneft Deutschland
- Scout24-Gruppe
- Siltronic AG
- Stadtwerke Erfurt Gruppe
- Techniker Krankenkasse
- Teufel Acoustics Group
- TLG Immobilien AG
- Toll Collect GmbH
- Vattenfall
- Das BKMS® System bei FS-PP Berlin
- #Me-Too
- FAQ Hinweisgebersysteme
- FAQ EU-Richtlinie Whistleblowerschutz
- Wirtschaftsstrafrecht
- Arbeitsstrafrecht
- Umweltstrafrecht Arbeitsschutzstrafrecht
- Arztstrafrecht Medizinstrafrecht
- Steuerstrafrecht
- Strafverteidigung
- Datenschutzrecht
- Cybercrime und IT-Security
- Geldwäscheprävention
- Exportkontrolle und Außenwirtschaftsstrafrecht
- Team
- Kontakt
- News
- Über FS-PP
- Verkleinerung und Konzentration - Wirtschaftsstrafrecht unternehmensorientiert
- Von Amtsanwälten und Polizeieinsätzen
- FS-PP Berlin in 2018/2019 wiederholt von JUVE und Legal500 ausgezeichnet
- Lehrtätigkeit der Rechtsanwälte Dr. Frank und Dr. Albrecht an der Steinbeis-Hochschule
- JUVE Handbuch 2017/2018
- Pressemitteilung 22.03.2016: Dr. Rainer Frank ist Ombudsmann für JUWI AG
- Als Top-Kanzlei hervorgehoben
- TOP-Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsstrafrecht - Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz
- Wirtschaftsstrafrecht
- Neuer Zeitplan für das Wettbewerbsregister
- Strafbarkeit bei verwaltungsakzessorischen Tatbeständen auch bei materieller Genehmigungspflicht
- Corona – Strafrechtliche Risiken bei der Beantragung der Soforthilfe für Selbstständige und kleine Unternehmen
- OLG Oldenburg: Ethisch zu missbilligendes Verhalten als Fehlverhalten im Sinne von § 5 GeschGehG
- USA verschärfen Iran-Sanktionen
- Bierkartell: Widerstand auch mit strafrechtlichen Mitteln lohnt sich
- Rückwirkende Anwendung des neuen Vermögensabschöpfungsrechts möglicherweise verfassungswidrig
- ARTEMIS-Strafverfahren endgültig beendet
- Das Geschäftsherrenmodell im Korruptionsstrafrecht - § 299 StGB
- Haftung des Steuerberaters bei nicht erkannter Überschuldung
- Beschleunigungszahlungen und Erleichterungszahlungen im Ausland
- AG Köln: Kein Aussageverweigerungsrecht trotz Verfolgungsgefahr im Ausland
- Die europäische Staatsanwaltschaft wird kommen
- BGH zum Vorliegen eines Vermögensschadens i.S.d. § 263 StGB
- Bande auch zwischen Bestechendem und Bestochenem möglich
- Steuerstrafrecht: Steigende Steuereinnahmen durch Selbstanzeigen
- Spende an örtlichen Fußballverein als strafbare Vorteilsgewährung
- Strafbarkeit von Abofallen und Abzockerseiten im Internet als Betrug
- Der Unternehmensanwalt im Strafrecht
- Neue Straftatbestände für Ärzte
- Verletzung der Aufsichtspflicht in Unternehmen
- Wirtschaftsprüfer fragen nach Hinweisgebersystemen
- Unternehmensstrafrecht
- BJMV veröffentlicht Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes
- Corona-Krise – Risiken der Aussetzung der Insolvenzpflicht
- BMJV legt Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes vor
- Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- Know-how-Schutz-Richtlinie
- Kommt in Deutschland ein neues Unternehmensstrafrecht?
- § 406 e Abs. 1 StPO – Akteneinsichtsrecht des Geschädigten
- Arbeitsstrafrecht
- Besuch vom Zoll: Diese Rechte haben Unternehmer
- Verschärfung der Haftung von Arbeitgebern für Sozialversicherungsbeiträge
- Strafrechtliche Risiken durch Beantragung von Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise
- Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten und Honorarpflegekräften
- Mehr Befugnisse für Zollbehörden bei der Schwarzarbeitsbekämpfung
- Neue Verteidigungsmöglichkeiten beim Vorwurf des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen (§ 266a StGB)
- Höherer Mindestlohn in der Pflege ab 2018
- Arbeitsstrafrecht – Definition Arbeitnehmer in § 611 a BGB
- Compliance
- Das Lieferkettengesetz kommt
- Cybercrime in der Corona-Pandemie
- Berliner Mietendeckel: Ab November Bußgelder wegen überhöhter Mieten auch bei Altverträgen
- Auswirkungen des EuGH-Urteils „Schrems II“ vom 16.07.2020 zum Privacy Shield
- CEO-Fraud-Compliance
- Compliance unter dem Verbandssanktionengesetz
- OLG Hamm zu Kündigung wegen Compliance-Verstoß
- Gesetzentwurf des BMJV zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Globale Bedeutung von Compliance
- Unternehmen erkennen die Bedeutung von Compliance, an der Umsetzung hapert es aber oft
- Hinweisgeberschutz: Auch anonyme Hinweise können in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit fallen
- Zur Beschlagnahmefreiheit bei Compliance-Anwälten und Vertrauensanwälten
- EU erwägt Ausweitung der Einsichtsrechte von Strafverfolgungsbehörden in Kontenregister
- Neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern in Italien
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Informationsaustausch über Finanzkonten
- Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)
- BGH zum Einfluss von Compliance auf ein Bußgeld
- Beschlagnahmefreiheit für anwaltliche Compliance-Ombudspersonen?
- Schutz von Whistleblowern - das neue Hinweisgebersystem der BaFin
- Beschlagnahme und Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen aus Internal Investigations
- Beschleunigungszahlungen an Amtsträger - Vorteilsgewährung oder Bestechung?
- Kommt in Deutschland ein neues Unternehmensstrafrecht?
- Korruption - Anzeigepflicht vs. Steuergeheimnis
- Bestechung und Bestechlichkeit: Beginn der Verfolgungsverjährung
- Zuwendungen zur Klimapflege als strafbare Vorteilsgewährung
- Der Unternehmensanwalt im Strafrecht
- Verletzung der Aufsichtspflicht in Unternehmen
- Wirtschaftsprüfer fragen nach Hinweisgebersystemen
- § 299 StGB - Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr
- Hinweisgebersysteme
- Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt – Hinweisgebersystem jetzt implementieren
- EU-Whistleblower-Richtlinie
- BverfGE zur Bedeutung des Whistleblowings
- Identitätsschutz für Whistleblower
- Hinweisgebersystem: Anwesenheitspflicht des Betriebsrates bei Personalgespräch kann Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers verletzen
- Whistleblowing – durch das EU-Parlament gewählte Abstufung der Meldewege entspricht EGMR-Rechtsprechung
- LAG Baden-Württemberg: Der Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers vs. Anonymität von Whistleblowern
- Schutz von betrieblichen Geheimnissen – Whistleblower ausgenommen
- Einigung zur europäischen Whistleblower-Richtlinie
- Whistleblowerschutz aus Brüssel
- EU-weiter Whistleblowerschutz und Pflicht zur Schaffung von Hinweisgebersystemen
- Korruptionsstrafrecht
- Zur Amtsträgereigenschaft eines Leiters der Organisationseinheit Forderungsmanagement bei einer Sparkasse (Urteil vom 11. Dezember 2019 – 5 StR 486/19)
- Einführung eines zentralen Wettbewerbsregisters beschlossen
- Regierungsentwurf für ein Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge (Wettbewerbsregistergesetz, WRegG)
- Auf die Funktion kommt es an – BGH zur Amtsträgereigenschaft eines angestellten Schulsekretärs (Urt. v. 13.01.2016 – 2 StR 148/15)
- Das Geschäftsherrenmodell im Korruptionsstrafrecht - § 299 StGB
- Umweltstrafrecht Arbeitsschutzstrafrecht
- Arztstrafrecht Medizinstrafrecht
- Patientenaufklärung über Gesundheitsprobleme des Arztes
- Der BGH zum Berliner Zwillingsfall
- Corona und Arztstrafrecht
- Verbot der Suizidbeihilfe verfassungswidrig
- Abrechnungsbetrug durch MVZ-Gründung
- Cybercrime im Gesundheitswesen
- Gefälschte Pflegedokumentation
- Lehrauftrag an der Martin-Luther-Universität
- Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe vor Gericht
- Cybercrime im Gesundheitswesen
- Schlichtungsstellen der BÄK: rund 2.200 Behandlungsfehler 2017
- Schottdorf-Urteil: Freispruch laborärztlicher Praxisbetreiber
- Sterbehilfe: OLG Hamburg bejaht Rettungspflicht trotz Sterbewunsch
- Allen Unkenrufen zum Trotz: Vertragsarztuntreue gibt es noch
- Das neue Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen
- Zunehmende Plausibilitätsprüfungen bei Anästhesisten
- Arztstrafrecht - Neue Schwerpunktstaatsanwaltschaften in München, Nürnberg und Hof
- OLG Stuttgart: Manipulation der Zuteilungsreihenfolge bei der Vergabe von Spendeorganen soll versuchte Tötung sein
- Keine Strafbarkeit von Kassenärzten wegen Bestechlichkeit
- Abrechnungsbetrug eines privatliquidierenden Arztes bei Verstoß gegen die persönliche Leistungserbringungspflicht
- Pharmamarketing - Weitere Vorlage an Großen Senat für Strafsachen
- Vorlage an den Großen Senat für Strafsachen
- Akteneinsicht der Kassenärztlichen Vereinigung in die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft
- Neue Straftatbestände für Ärzte
- Landgericht Hamburg verurteilt niedergelassenen Arzt und Pharmareferentin wegen Bestechlichkeit bzw. Bestechung gem. § 299 StGB
- Ermittlungsbehörden und KV rüsten für Ermittlungsverfahren gegen Ärzte auf
- Strafverteidigung
- Psychologie im Strafverfahren
- Corona – Bußgelder und Strafen
- ARTEMIS-Verfahren: Landgericht lehnt Eröffnung des Hauptverfahrens ab
- Die Pflicht zum Erscheinen von Zeugen bei der Polizei
- Betreiber des ARTEMIS aus Untersuchungshaft entlassen
- Trunkenheit im Straßenverkehr - Neuer Gesetzentwurf des Bundesrates
- Strafbarkeit von Abofallen und Abzockerseiten im Internet als Betrug
- § 97 StPO – Verbot der Beschlagnahme von Verteidigungsunterlagen
- Geldwäscheprävention
- Weitere Verschärfungen in Bezug auf Hochrisikoländer (Drittländer mit höherem Risiko, sog. schwarze Liste der EU): Entwurf Steueroasen-Abwehrgesetz
- Leichtfertig unterlassene Mitteilungen an das Transparenzregister
- Vertragsverletzungsverfahren wegen mangelhafter Umsetzung der 4. Geldwäscherichtlinie
- Erweiterung der Transparenzregisterpflichten: Bundesregierung beschließt Transparenz-Finanzinformationsgesetz
- Verstärkte Überwachung der Geldwäscheprävention von registrierten AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften
- Hohe Bußgelder wegen Nichteintragung im Transparenzregister
- Strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche - Neufassung des § 261 StGB
- Anfangsverdacht bei der Geldwäsche
- Der Referentenentwurf zum neuen Geldwäschegesetz
- Geldwäscherechtliche Haftungs- und Bußgeldrisiken im Zusammenhang mit der GmbH-Gesellschafterliste
- EU-Sonderausschuss: Kampf gegen Steuerbetrug und Geldwäsche
- Geldwäsche: Saudi-Arabien und Panama auf der schwarzen Liste der EU Kommission
- Geldwäschegesetz: Bußgeld gegen Geldwäschebeauftragte einer Bank
- Unternehmensstrafrecht und Geldwäsche
- EU-Parlament und Rat einigen sich auf Änderungen der Geldwäscherichtlinie
- Neues Geldwäschegesetz in Kraft
- Geschäftspartner Compliance
- Short News
- Über FS-PP
- Formulare